top of page

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informiere ich dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ich beim Besuch und der Nutzung meiner Webseite www.lana-lou.de und beim Aufruf und der Nutzung meiner Social Media Angebote verarbeite.

​

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

​

Swetlana Neff
Inhaberin von Lana Lou

 

Gleueler Str.371A
50935 Köln

 

Telefon: +49 (0) 172 922 32 02
E-Mail: info@lana-lou.de
Webseite: www.lana-lou.de

 

Informationen zur Datenverarbeitung

Das Datenschutzrecht regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „Daten“).

Ich verarbeite personenbezogene Daten von Nutzer*innen und Webseitenbesucher*innen mit der Bereitstellung meiner Online-Angebote, insbesondere meiner Website und der auf der Website verlinkten und in Online-Netzwerken bereitgestellten Profile/Unternehmensseiten, zu folgenden Zwecken:

  • Identifizierung meiner Nutzer*innen und Besucher*innen,

  • Bereitstellung meines Onlineangebotes und Umsetzung / Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit meiner Onlineangebote,

  • Anbahnung eines Vertrags, insbesondere für die vorvertragliche Korrespondenz zur Erstellung von Angeboten und Kostenschätzungen,

  • Abwicklung und Durchführung von vertraglichen Leistungen und Diensten für Nutzer*innen und Vertragspartner*innen,

  • die vorschriftsmäßige interne Verwaltung, einschließlich des Betriebs von IT-Systemen zu Verwaltungszwecken,

  • die vorschriftsmäßige Buchführung und Rechnungstellung,

  • die vorschriftsmäßige Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere geldwäsche-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten sowie zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,

  • Nutzermanagement und Abstimmung meiner Leistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche meiner Besucher*innen, Nutzer*innen und Vertragspartner*innen (wie z.B. Direktmarketing per E-Mail oder postalisch),

  • Online Werbe- und Marketingmaßnahmen zur Optimierung und Verbesserung meiner Leistungen und Dienste (wie z.B. Besuchsaktionsauswertung, Klickverfolgung, Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke, Conversion Rate, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/ verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Servermonitoring und Fehlererkennung, Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

​

Soweit du eingewilligt hast, Kommunikation (via Email, postalisch oder auf anderen Wegen) von mir zu erhalten, kannst du deine Einwilligung zur Nutzung deiner Daten zu Werbezwecken jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Werblicher Kommunikation, die du ohne eine Einwilligung von mir erhältst, kannst du ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Du kannst mich unter info@lana-lou.de oder unter der ganz oben in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse kontaktieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Forderungsmanagement: Soweit aus deinen Bestellungen offene Forderungen bestehen, kontaktiere ich dich per E-Mail mit einer erneuten Zahlungsaufforderung. Solltest du dieser Aufforderung trotz Bestehens einer berechtigten Forderung nicht nachkommen, kann ich die Geltendmachung der Forderung an meinen Inkassodienstleister übergeben, dem ich zu diesem Zweck deine Bestell- und Kontaktdaten übergebe.

​

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit ich für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitung, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Und ebenso fürs Forderungsmanagement.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ich gebe deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • du deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,

  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.

 

Übermittlung in Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, findet dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben statt.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeite oder lasse ich die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Corporate Binding Rules), verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection.de ).

 

Datensicherheit

Ich nutze innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, kannst du an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der Statusleiste deines Browsers erkennen.

Ich nutze im Übrigen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei Fragen zu Einzelheiten, melde dich gerne bei mir.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden von mir gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen ich unterliege, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

​

Deine Rechte

​

Wenn ich deine Daten verarbeite, hast du nach der DSGVO die folgenden Rechte:

​

  • Recht auf Information: Du hast das Recht, Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch mich zu erhalten (Art. 13 und 14 DSGVO).

​

  • Recht auf Auskunft: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ich deine personenbezogenen Daten verarbeite und, falls dies der Fall sein sollte, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

​

  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger dich betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

​

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Umständen hast du das Recht, die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).

 

  • Recht auf Einschränkung: Unter bestimmten Umständen hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder mich mit einer Übermittlung zu beauftragen (Art. 20 DSGVO).

 

  • Recht auf Beschwerde: Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

​

  • Recht auf Widerruf der Zustimmung: Wenn eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. S. 1 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) beruht, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen keine Auswirkung.

​

  • Recht gegen auf automatisierter Verarbeitung beruhende Entscheidung: Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 Abs. 1 DSGVO). 

 

Ich nutze keine automatisierte Verarbeitung von Daten (Art. 22 DSGVO) zur Herbeiführung einer Entscheidung, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

​

  • Recht auf Widerspruch: Unter bestimmten Umständen hast du das Recht, gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO) zu widersprechen. Dieses Widerspruchsrecht hast du insbesondere in Fällen, in denen ich deine personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeite.

​

Informatorische Nutzung der Webseite

Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf meiner Webseite erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Log Files, die dein Browser automatisch an mich zu folgenden Zwecken übermittelt:

  • Bereitstellung der durch die Nutzer*innen aufgerufenen Inhalte der Website,

  • Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur,

  • Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für die Website,

  • Beibehaltung der Zustände des/r Nutzers/in bei allen Seitenanfragen.

 

Zweck der Verarbeitung

Für die Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen wie auch zur Beibehaltung der Zustände der Website setze ich Cookies ein (siehe Abschnitt weiter unten: Verwendung von Cookies). Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung meiner Website eingesetzten IT-Infrastruktur speichere ich diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Logfile.

​

HTTP Daten sind Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version deines Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs, außerdem Daten, die zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website anfallen: Hierzu zählen deine Einwilligung und gegebenenfalls deine individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf deinem Endgerät. Für die Verwaltung der Cookie-Einwilligungen setze ich unbedingt erforderliche Cookies ein. Detailliertere Informationen zu den Inhalten der eingesetzten Cookies erhältst du im Abschnitt Verwendung von Cookies.‎

​

Für die Beibehaltung der Zustände setze ich unbedingt erforderliche Cookies ein. Detailliertere Informationen zu den Inhalten der eingesetzten Cookies erhältst du im Abschnitt Verwendung von Cookies.

Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen der Nutzer*innen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem/r Nutzer/in ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Speicherdauer

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesem Zweck liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Widerspruch- oder Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.

​

Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen

Empfänger der Daten sind ich sowie mein Webhoster Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel, Telefonnr.: +972 (3) 545-4900; Website https://de.wix.com. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.

​

Verwendung von Cookies

Umfang der Datenverarbeitung

Meine Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Meine Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

First-Party-Cookies: Cookies, die der Betreiber einer Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein von diesem beauftragter Auftragsverarbeiter setzt oder abruft.

Third-Party-Cookies: Cookies, die ein anderer als der Betreiber der Website setzt und abruft, der seinerseits nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig ist.

Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies): Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn du deinen Browser schließt.

Persistente Cookies: Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert bleiben.

Einwilligungsfreie Cookies: Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, sowie Cookies, die technisch notwendig sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der von dir ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Technisch notwendige Cookies“).

Einwilligungsbedürftige Cookies: Cookies für alle anderen Verwendungszwecke.

Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch funktionaler Cookies ist, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Funktionen meiner Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch funktionale Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Technisch notwendige Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Website nicht deaktiviert werden. Du kannst diese Cookies aber jederzeit allgemein in deinem Browser deaktivieren.

Soweit für die Verwendung bestimmter Cookies deine Einwilligung erforderlich ist, setze ich diese Cookies bei deiner Nutzung meiner Website nur ein, wenn du zuvor deine Einwilligung hierzu erteilt hast. Informationen dazu, ob für die Verwendung eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, erhältst du in der Texteinblendung, dem sog. „Cookie-Banner“ beim Aufruf meiner Website. Durch Betätigung der Schaltfläche „Zustimmen“ kannst du deine Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf dieser Website erklären. Mit Betätigung der Schaltfläche „Alle ablehnen“ hast du die Möglichkeit, die Verwendung aller Cookies abzulehnen, mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies.

Durch Klick auf „Einstellung“ hast du die Möglichkeit, deine Cookie-Auswahl anzupassen.​

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von allen anderen Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.  6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Cookies werden auf dem Rechner des/r Nutzers/in gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.  Die Speicherdauer der jeweils einzelnen verwendeten Cookies entnimm bitte der Cookie Richtlinie bei Aufruf der Webseite.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit:

Als Nutzer*in hast du die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er dich über das Setzen von Cookies informiert und Cookies nur im Einzelfall erlauben, du kannst die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.  Werbe-Cookies oder Third Party Cookies von dritten Unternehmen können auch über die US-amerikanische Seite

http://www.aboutads.info/choices

oder die EU-Seite

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

verwaltet werden.

Ich weise darauf hin, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn du Cookies in deinem Browser allgemein deaktivierst.

 

E-Mail-Kontakt / Kontaktformular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die auf meiner Webseite bereitgestellte  E-Mail-Adresse / das Kontaktformular hast du die Möglichkeit, in Kontakt mit mir zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail / dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang eine Weitergabe der Daten an meinen E-Mail-Provider, Google Mail. Google Mail ist ein Dienst des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. an meinen Webhoster Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel, Telefonnr.: +972 (3) 545-4900; Website https://de.wix.com.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger*innen sowie Absender*innen als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden.

Ich bitte darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen den Absender*innen und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail / via Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt / Kontakt via Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail / Kontaktformular liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit den Nutzer*innen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Nutzer*innen haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der/die Nutzer/in per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit mir auf, so kann er/sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung schicke bitte eine E-Mail mit entsprechenden Betreff an info@lana-lou.de.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen

Empfänger*in der Daten sind ich und der Webhoster und Auftragsverarbeiter Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel, Telefonnr.: +972 (3) 545-4900; Website https://de.wix.com. Der Versand, Empfang sowie die Speicherung von E-Mails erfolgt über den Dienst G-Suite, ein Dienst der Google LLC (vormals Google Inc.),1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA, Webseite: https://www.google.com. Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de .;  Angemessenheit Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA: Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, hier abrufbar https://admin.google.com/terms/apps/6/1/en/dpa_terms.html. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU Standardvertragsklauseln, https://admin.google.com/terms/apps/1/6/en/mcc_terms.html

​

E-Commerce

Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses und Zahlungsabwicklung erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erhebe, verarbeite und nutze ich nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzer*innen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich meinen Vertragspartner*innen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, Email-Kontakt durch besondere Kennzeichnung oder persönlich mit.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten der Vertragspartner*innen zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Du kannst entscheiden, die Daten nicht bereitzustellen. In diesem Fall kann ich meine Angebot ebenfalls nicht zur Verfügung stellen.

​​

Cloud Dienste (SAAS)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Ich verwende über das Internet zugängliche und auf den Servern von Cloud-Diensten ausgeführte Softwaredienste („SAAS“ =Software as a Service).

In diesem Zusammenhang können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit mir sind oder von mir sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen und (potentiellen) Vertragspartner*innen zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern ich mit Hilfe der SAAS für andere Nutzer*innen oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstelle, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer*innen für Zwecke der Webanalyse oder um Einstellungen der Nutzer*innen (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken und zu speichern, setzen.

Folgende Daten können verarbeitet werden:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern),

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos),

  • Protokolldaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen können sein: Vertragspartner*innen, Interessent*innen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei Vorliegen einer Einwilligung, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Soweit die Verwendung von SAAS auf der Grundlage (vor)vertraglichen Leistungen erfolgt,  ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und die Durchführung und Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).  Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeitet. Mein berechtigtes Interesse ist die effiziente, sichere interne Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die sichere und effiziente Speicherung und Organisation von Dokumenten, die interne Verwaltung und Aktenführung, die Kalenderverwaltung sowie die Kommunikations- und Kontaktpflege.

Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/; Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy. Google ist mein Auftragsverarbeiter. Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy;  Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung im Drittland): https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms.

 

Google Analytics, Conversion Tracking

Zur Messung des Webpublikums setze ich die Analyse und Tracking-Technologie Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Über Google Analytics werden die Aufrufe meiner Website erfasst und in anonymisierter Form analysiert.

Ich setze diese Analyse- und Tracking-Technologien ein, um mittels Cookies das Nutzungsverhalten auf meiner Website zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) zu erfassen und zu analysieren. Außerdem, um das Nutzungsverhalten auf meiner Website für Zwecke des (Conversion-)Tracking und (Re- ) Targeting zu erfassen und zu analysieren. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden:

  • IP-Adresse, Typ und Version deines Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs („HTTP-Daten).

  • Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten („Google Analytics-Profil-Daten“).

  • Eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher*innen, Anzahl der Besuche der Besucher*innen, Zeitpunkt des ersten Besuchs, früherer Besuche und des aktuellen Besuchs, Beginn und voraussichtliches Ende des aktuellen Besuchs, Besucherkategorie, der Nutzer*innen angehören, Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie Nutzer*innen auf die Website gelangt sind („Google Analytics-Cookie-Daten“).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht mir eine Messung des Webpublikums und die Analyse des Surf- und Kaufverhaltens der Nutzer*innen. Ich bin durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten meiner Webseite (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) zusammenzustellen. Dies hilft meine Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer*innen kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.

Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern. Ich weise jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Für den Datentransfer in die U.S.A ist der US Data Privacy Frameworks Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorhanden:

https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en und es bestehen die Garantien in Form der EU-Standardvertragsklauseln:

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Datenschutzhinweis von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Google Tag Manager

Ich habe den Google Tag Manager (GTM) auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der GTM erfasst Daten auf der Webseite und leitet diese an die angebundenen Analyse-Tools weiter. Die Tools speichern und werten diese aus. Der GTM speichert selbst keine Daten. Er hat darauf keinen Zugriff. Der GTM erhebt lediglich Daten dazu, wie einzelne Tags verwendet werden. Es werden dabei IP-Adresse, Typ und Version deines Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs („HTTP-Daten) erhoben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

GTM ermöglicht mir, Tags auf meiner Website einzubinden, zu analysieren und ein nutzerfreundliches Angebot bereitzustellen. Darin liegt auch mein berechtigtes Interesse an dem Einsatz von GTM (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert an Google übertragen. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie können die Speicherung durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Ich weise jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist

 http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Für den Datentransfer in die U.S.A ist der US Data Privacy Frameworks Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorhanden:

https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en und es bestehen die Garantien in Form der EU-Standardvertragsklauseln:

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de   

 

Social Media Plattformen von Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing

Auf meiner Website sind lediglich Links zu den Plattformen Instagram, Facebook, LinkedIn und Xing vorhanden. Eine weitere Einbindung gibt es nicht.

Hinsichtlich meiner oben genannten Social-Media-Seiten bin ich als Betreiberin gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern

  • Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: Facebook,

  • Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: Instagram

  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden: LinkedIn,

  • Xing: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, im Folgenden: Xing,

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Es gelten beim Besuch meiner Social-Media-Seiten neben meiner eigenen Datenschutzerklärung (siehe oben) auch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen. In deinem jeweiligen Profil, meist unter Einstellungen, hast du einige Möglichkeiten, Anpassungen bei der Datenerfassung der Plattformbetreiber vorzunehmen.

​

Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber sind nachfolgend verlinkt:

 

Facebook und Instagram (beides Meta):

Nutzungsbedingungen von Meta

https://www.facebook.com/legal/terms

inkl. der dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien,

Meta-Bedingungen für die gewerbliche Nutzung

https://www.facebook.com/legal/commercial_terms

Cookie-Richtlinie Meta

https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0

Datenschutzrichtlinie Facebook

https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Informationen zu Seiten Insights Facebook

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum?locale=de_DE

Nutzungsbedingungen von Instagram

https://help.instagram.com/581066165581870/

Datenschutzrichtlinie Instagram

https://privacycenter.instagram.com/policy

​

LinkedIn:

Nutzungsbedingungen

https://de.linkedin.com/legal/user-agreement?

Datenschutzrichtlinie

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Cookie-Richtlinie

https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?

 

Xing:

Nutzungsbedingungen

file:///C:/Users/info/Downloads/xing.pdf

Datenschutzerklärung

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

Beim Besuch meiner Social-Media-Seiten werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher*innen wie folgt verarbeitet:

Einsatz von Insights, Analysen und Cookies bei Facebook und (sobald verfügbar) Instagram:

Im Zusammenhang mit dem Betrieb meiner Facebook- und Instagram-Social-Media-Seiten nutze ich die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen (Insights von Meta), um statistische Auswertungen zu den Nutzer*innen meiner Social-Media-Kanäle zu erhalten.

Hierfür werden beim Besuch meiner Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerk-Betreibern eingesetzt, und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer*innen verknüpft werden, die bei den Plattform-Betreibern registriert sind.

Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Plattform-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn die Nutzer*innen diese Dienste besuchen. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.

LinkedIn und Xing: Ich nutze im Zusammenhang mit diesen Social-Media-Auftritten keine Analyse-Funktion und sammle keine Daten zur Auswertung des Nutzungsverhaltens. Welche Daten von den Plattformbetreibern gesammelt und wie genutzt werden, kannst du nachlesen in den Datenschutzerklärungen von LinkedIn und Xing (siehe oben).

 

Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten soll zum einen den Netzwerk-Betreibern u.a. ermöglichen, ihr System der Werbung, die sie über ihre Netzwerke verbreiten, zu verbessern. Zum anderen sollen sie mir als Betreiberin der Social-Media-Seiten ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die aufgrund der Besuche meiner Social-Media-Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung meiner Tätigkeit. Beispielsweise ist es mir dadurch möglich, Kenntnis von Tendenzen der Profile der Besucher*innen zu erlangen, die meine Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der Seiten nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit ich besser verstehe, wie ich mit meinen Social-Media-Seiten auf Facebook und Instagram meine Geschäftsziele fördern kann, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und mir zur Verfügung gestellt. Diese Informationen kann ich zum Beispiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Ich erhalte dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität der Besucher*innen. Sofern Besucher*innen Social-Media-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. plattformübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher*innen handelt.

Die erstellten Besucher*innenstatistiken werden mir ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und ich habe keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

Ferner nutze ich meine Social Media-Seiten, um mit meinen Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und über mein Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalte ich gegebenenfalls weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzer*innenkommentaren, Privatnachrichten oder weil du mir folgst oder meine Inhalte teilst. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit dir.

 

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Ich betreibe meine Social-Media-Seiten, um mich den Nutzer*innen dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die meine Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

 

Weitergabe von Daten

Es besteht bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing (wenn auch bei Xing unwahrscheinlich, da deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg) die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in der USA verarbeitet werden.

Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind.

Die hier genutzten Social-Media-Plattformen haben ihren Hauptsitz in den USA, wenn nicht in der EU, und sind hiernach zertifiziert. Es kann daher von einem ausreichenden Schutzniveau, das mit der DSGVO vergleichbar ist, ausgegangen werden.

 

Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten

Facebook bzw. Instagram ist primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO). Denn als Anbieter dieser sozialen Netzwerke verfügt Meta allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch meine Unterstützung erforderlich sein, kannst du mich jederzeit kontaktieren.

LinkedIn und Xing werden mich informieren, sobald eine betroffene Person seine / ihre Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen werden LinkedIn und Xing unterstützend tätig. Deine Betroffenenrechte kannst du gegenüber mir und LinkedIn / Xing geltend machen.

 

Widerspruchsmöglichkeiten

Dir stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

​

Facebook und Instagram: Nutzer*innen von Facebook und Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen und den Privatsphäre-Check beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf meiner Facebook-Seite oder meinem Instagram-Profil erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bietet das über Facebook / Instagram bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht, erreichbar über die Einstellungen in deinem jeweiligen Profil und dann weiter zu Datenschutzrichtlinie und Widerspruch.

 

LinkedIn: Der Verarbeitung durch LinkedIn kann hier (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TS-DPRO ) widersprochen werden. Anpassungen zum Datenschutz sind auch möglich über die Werbeeinstellungen in deinem Profil.

 

Xing: Der Verarbeitung von Xing kann per Formular (siehe nachfolgender Link) widersprochen werden. Außerdem können Einstellungen zu Werbepräferenzen vorgenommen werden über Einstellung - Datenerfassung.

https://www.xing.com/support/contact

 

Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz

Wenn du die Dienste als Einwohner*in Kaliforniens nutzt, dann bist du möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung deiner Daten zu verlangen.

Um dein Recht auf den Zugriff und die Löschung deiner Daten geltend zu machen, lies bitte nachstehend, wie du Kontakt zu mir aufnehmen kannst.

Ich verkaufe keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen für die Absichten und Zwecke des CCPA.

Nutzer*innen der Dienste, die in Kalifornien ansässig und unter 18 Jahre alt sind, können per E-Mail unter der nachstehend im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Adresse die Löschung ihrer veröffentlichten Inhalte verlangen und erwirken. Diese Anträge müssen alle mit „California Removal Request“ gekennzeichnet sein. Alle Anforderungen müssen eine Beschreibung der Inhalte enthalten, deren Löschung du wünschst, sowie ausreichende Informationen, mit deren Hilfe ich das Material ausfindig machen kann. Ich akzeptiere keine Mitteilungen, die nicht gekennzeichnet sind bzw. nicht ordnungsgemäß übermittelt werden, und ich bin möglicherweise nicht in der Lage zu antworten, wenn du nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stellst. Bitte beachte, dass deine Anforderung nicht sicherstellt, dass das Material vollständig bzw. umfassend gelöscht wird. Von dir veröffentlichtes Material kann beispielsweise von anderen Nutzern oder Dritten wiederveröffentlicht oder erneut gepostet werden.

​

Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Ich kann diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Ich bitte dich, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werde ich einen Hinweis dazu auf meiner Website veröffentlichen. Wenn du die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf meiner Website weiter nutzt, gilt dies als deine Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und dein Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.

​

Kontakt

Wenn du allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von mir über dich erfassten Daten und deren Verwendung hast, kontaktiere mich bitte unter:

Name: Lana Lou (Inhaberin: Swetlana Neff)

Anschrift: Gleueler Str.371 D, 50935 Köln

E-Mail-Adresse: info@lana-lou.de

​​

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025.

Datenschutzerklärung Social Media Seiten
bottom of page